de de

Betriebliches verhaltenspräventives Gesundheitsmanagement

Das betriebliche verhaltenspräventive Gesundheitsmanagement der Universität Leipzig möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheitskompetenz zu stärken, das Wohlbefinden zu steigern und Ausgeglichenheit zu schaffen. Wir bieten Ihnen hierfür ein vielfältiges Programm. Die Gesundheitsangebote konzentrieren sich dabei auf die Schwerpunkte Bewegung, Ernährung sowie Entspannung und Stressbewältigung.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement unterstützt Sie als Beschäftigte/n der Universität Leipzig dabei,

- auf Ihre eigene Gesundheit zu achten und diese zu fördern bzw. persönliche Ressourcen aufzubauen
- selbst Verantwortung für Ihre Gesundheit zu übernehmen
- Wissen zu gesundheitsbezogenen Themen zu erlangen und dieses im (Arbeits-)Alltag anwenden zu können
- einen gesunden, aktiven und ausgeglichenen Lebensstil zu führen
- durch Handlungsstrategien bereit für die Bewältigung von Belastungen im (Arbeits-)Alltag zu sein
- durch entsprechende Vorbeugung arbeitsspezifische Beschwerden zu vermeiden

Workshops (BGM)

Workshops (BGM) in Seminarräumen und Sporthallen am Campus Jahnallee
präsenz - online - hybrid



Unruhe / fehlende Ausgeglichenheit
22.04.2023

Prüfungsangst- und Angstmanagement
23.04.2023

Leben nach dem eigenen Biorhythmus
29.04.2023

Schlafstörungen
30.04.2023

Geführte Meditation
30.04.2023

Visionsgestaltung gewünschter Zukünfte
06.05.2023

Focusing als Burnoutprävention
13.05.2023

Die optimale Ernährung für mehr Energie
20.05.2023

Mentale Stärke und mentale Gesundheit
21.05.2023

Lernstrategien- Wie lerne ich richtig?
17.06.2023

Die Kunst der Konzentration und Motivation
18.06.2023

Mentale Prüfungsvorbereitung
24.06.2023

Aus der Erschöpfung in die Lebenskraft
25.06.2023

Depressive Verstimmung und Burnout-Prävention
01.07.2023

Gesund und entspannt durch den (Uni-)Alltag
02.07.2023



Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.

Gesund und fit - mach mit!

Gesund und fit - mach mit!

Gesunde Pause
Die gesunde Pause ist eine für alle Beschäftigten offene und gruppenunabhängige Serienveranstaltung.

Themen:
- Entspannung
- Schulter-Nacken
- Rücken
- Bewegung

14.04. - 13.7.2023
wöchentlich, donnerstags, 12-12:30 Uhr, Rektoratsgebäude Ritterstr. 26, Raum R320



Bewegte Pause in Gruppe


Sie möchten Ihre Mittagspause gesund gestalten? Wir helfen Ihnen dabei, indem wir Ihnen eine auf Sie und Ihre Kolleg/innen abgestimmte Bürogymnastik anbieten. Der/die fachkompetente Trainer/in kommt direkt zu Ihnen in Ihre Abteilung. Zudem stärken Sie mit dieser Aktion Ihren Teamzusammenhalt.

Wie geht das? Sie finden sich mit 10 oder mehr gleichgesinnten Kolleg/innen zusammen, nennen uns einen Raum direkt in der Nähe Ihrer Arbeitsplätze und wir bemühen uns, zu der von Ihnen vorgeschlagenen Zeit eine/n Trainer/in zu verpflichten.

Dauer: ca. 6 Wochen




Bewegte Pause mit Videoanleitung

Sie möchten selbständig zu einem Zeitpunkt, der Ihnen passt, eine "Bewegte Pause" durchführen? Oder Sie möchten zu der von uns organisierten "Bewegten Pause" zusätzliche Einheiten machen? Eine Anleitung dazu wäre Ihnen hilfreich?
Dann haben wir die Lösung: die Universität des Saarlandes hat zusammen mit der Unfallkasse sehr gute Videos erstellt, die wir Ihnen gerne hier zur Verfügung stellen.

Anleitungsvideos - Bewegte Pause / Mobilisation

Anleitungsvideos - Bewegte Pause / Kräftigung

Anleitungsvideos - Bewegte Pause / Dehnung



Schritt für Schritt - fit
Sie möchten Ihre Pause lieber draußen an der frischen Luft verbringen? Kein Problem, wir bieten Kleingruppen eine Nordic-Walking-Pause rund um den Schwanenteich direkt an Ihrem Arbeitsplatz an.
Wie geht das? Sie finden 10 oder mehr Kolleg/innen, die dazu Lust haben, melden sich bei uns mit möglichen Zeiten und wir bemühen uns, eine/n Trainer/in für Ihre Kleingruppe zu stellen. Die Nordic-Walking-Stöcke werden von der BARMER gestellt.

Dauer: ca. 6 Wochen



Aktive Pausen-Box

Sie können sich zeitlich mit Ihren Pausen nicht festlegen und möchten trotzdem Ihre Pause aktiv gestalten? Wir bieten Ihnen alles, damit Sie die "Bewegte Pause" eigenständig an Ihrem Arbeitsplatz durchführen können. Den Zeitpunkt bestimmen Sie selber!

Bei uns können Sie sich die „Aktive Pausen-Box“ für 6 Wochen ausleihen, die die Sportgeräte für eine Pausengymnastik enthält. Zusätzlich legen wir Ihnen den Link zu einem Video der Universität des Saarlandes bei, das Sie anleitet, Übungen auszuführen.




Ohne Schwitzen, keine andere Kleidung oder Duschen erforderlich!
Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.

Stress vermeiden - gesund bleiben

Entspannte Pause

Sie fühlen sich gestresst und möchten in der Mittagspause gerne entspannen? Wir kommen und bieten Ihnen unterschiedliche Entspannungsmethoden.
Wie geht das? Sie finden sich mit 10 oder mehr gleichgesinnten Kolleg/innen zusammen, nennen uns einen Raum direkt in der Nähe Ihrer Arbeitsplätze und wir bemühen uns, zu der von Ihnen vorgeschlagenen Zeit eine/n Entspannungstrainer/in zu verpflichten.


Dauer: ca. 6 Wochen




Organisation von Massageterminen
Wir unterstützen einzelne Betriebseinheiten der Universität Leipzig bei der Organisation von Massageterminen im Rahmen des betrieblichen verhaltenspräventiven Gesundheitsmanagement.Die Massagetermine werden vermittelt. Sie finden außerhalb der Arbeitszeit und eigenfinanziert statt.








Entspannte Pausen-Box

Sie sind körperlich ausreichend am Tag unterwegs. Was Ihnen fehlt ist Entspannung? Sie können sich zeitlich mit Ihren Pausen nicht festlegen? Wir bieten Ihnen alles, damit Sie die "Entspannte Pause" eigenständig an Ihrem Arbeitsplatz durchführen können. Den Zeitpunkt bestimmen Sie selber!
Bei uns können Sie sich die "Entspannte Pausen-Box" für 6 Wochen ausleihen, die Materialien für eine Pausenentspannung enthält. Zusätzlich legen wir Ihnen eine Entspannungs-CD der BARMER bei, die Sie in Ihrer Entspannung anleitet.



Interessenten melden Sich bitte bei sigrun.schulte@uni-leipzig.de


Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.

Körperanalysemessungen
Körperanalysemessungen

An folgenden Terminen haben Sie die Möglichkeit, Körperanalysemessungen anonym vornehmen zu lassen:

Di., 04.04., 11-14 Uhr    
Neues Augusteum, Eingangsbereich

Mi., 05.04., 11-13 Uhr    
Hörsaalgebäude Augustusplatz, Eingangsbereich

Do. 06.04., 9-11 Uhr    
Goethestr. 6, Eingangsbereich



Im Rahmen des betrieblichen verhaltenspräventiven Gesundheitsmanagements bieten wir Ihnen außerdem kostenfreie Körperanalyse- und ganz neu Leistungsmessungen direkt in Ihren Abteilungen an.
Termine können von einzelnen Betriebseinheiten gebucht werden. Eine Teilnahme ist freiwillig und die Daten werden anonym erfasst.

Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.

In- und Outhouse-Seminare für Betriebseinheiten
Einmalige In- und Outhouse-Seminare für einzelne Betriebseinheiten der Universität Leipzig können Sie auf Anfrage zu folgenden Themen buchen:

- Schulter-Nacken-schonendes Arbeiten
- ganz nebenbei: gesunde Übungen
- rückengerechtes Arbeiten (4 h)
- Entspannung (2-3 mal 30 Min.)
- Individuelle Körperanalyse (abhängig von Teilnehmerzahl)

Interessenten melden Sich bitte bei sigrun.schulte@uni-leipzig.de


Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.
Wöchentliche Angebote für Mitarbeitende
Wöchentliche Angebote für Mitarbeitende Folgende Angebote aus unserem Programm der wöchentlich stattfindenden Bewegungs-, Sport- und Entspannungsveranstaltungen werden speziell für den Bereich verhaltenspräventives betriebliches Gesundheitsmanagement angeboten:

Ausgleichsgymnastik (BGM)
mittwochs, 16:30-18 Uhr

Rückenkräftigung/-schule (BGM)
dienstags, 17:30-19 Uhr

Floorball (BGM)
dienstags, 17:30-19 Uhr

tägliche Lauftreffs
Montag bis Donnerstag

Austausch zu Problemen im Beruf und Privatleben
jeden zweiten Donnerstag, ungerade KW, 15:30-17 Uhr

Seniorensport aktiv
donnerstags, 16-17:30 Uhr

Yoga vor der Arbeit, in der Mittagspause und nach Feierabend


Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.
Lauftafeln mit Streckenvorschlägen und Tafeln mit Stretching-Anleitungen
Lauftafeln mit Streckenvorschlägen und Tafeln mit Stretching-Anleitungen Elsterwehr-Laufrunden-Tafeln
Sie möchten gerne mit dem Laufen wieder einsteigen, können sich aber nicht auf bestimmte wöchentliche Zeiten festlegen? Wir haben Einstiegslaufrunden für Sie gesammelt und Tafeln mit Streckenführungen erstellt.

Die Anwendungstafeln stehen Ihnen im Eingangsbereich des Gesundheitssportzentrums (Am Elsterwehr 3) zur Verfügung.
Duschen und Sanitäreinrichtungen sind ebenfalls vorhanden.

Außerdem sind die Anwendungstafeln hier als Link abrufbar:

- Laufstrecke 1
- Laufstrecke 2
- Laufstrecke 3
- Laufstrecke 4
- Laufstrecke 5
- Laufstrecke 6
- Laufstrecke 7
- Laufstrecke 8
- Laufstrecke 9
- Laufstrecke 10
- Laufstrecke 11
- Laufstrecke 12


Sie können aber auch zu unserem speziellen Lauftreff für Beschäftigte kommen:
Lauftreff für Mitarbeitende



Stretching-Anleitungen-Tafeln
Und nach dem Laufen können Sie mit Hilfe unserer neu geschaffenen Anwendungstafeln auf unserer Stretchingstrecke die Muskulatur dehnen. Diese sind unten verlinkt und stehen im Eingangsbereich des Gesundheitssportzentrums (Am Elsterwehr 3) zur Verfügung.

- Stretchinganleitung 1
- Stretchinganleitung 2
- Stretchinganleitung 3
- Stretchinganleitung 4
- Stretchinganleitung 5
- Stretchinganleitung 6
- Stretchinganleitung 7


Gerne können Sie auch zu unseren angeleiteten Lauftreffs kommen. Diese finden am Gesundheitssportzentrum (Am Elsterwehr 3) zu folgenden Zeiten statt:


Laufen für Einsteiger (dt./engl.)
montags, 19 - 20 Uhr

Laufen für fortgeschrittene Einsteiger
donnerstags, 19 - 20:30 Uhr

Laufen - mittelschnelle Gruppe (6:30 min/km)
dienstags, 19 - 20:30 Uhr

Laufen - schnelle Gruppe (5:45 min/km)
mittwochs, 19 - 20:30 Uhr

Laufen - sehr schnelle Gruppe (4-5 min/km)
montags, 19 - 20:30 Uhr



Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.
Informelle Sporttreffs

Kommen und Kollegen kennenlernen, ohne sich anzumelden und ohne regelmäßige Verpflichtung. Z.B. zu unseren Lauftreffs sind Angehörige der Universität ohne Anmeldung und ohne regelmäßige Teilnahme willkommen.
Die Treffs selbst sind kostenfrei. Mitarbeitende müssen für die grundsätzliche Teilnahmemöglichkeit am Gesundheitssportzentrum nur einmalig im Semester ein Mitarbeitendenticket (30,- €/Semester) buchen.


Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.

Gesamtes Programm der wöchentlichen Bewegungs-, Sport- und Entspannungsveranstaltungen
Des Weiteren können Sie Kurse in folgenden Bereichen in unserem gesamten Programm der wöchentlichen Bewegungs-, Sport- und Entspannungsveranstaltungen besuchen:

- Ernährung
- Entspannung (AT, PMR etc.), Meditation, Atemtechniken
- Stressmanagement, Entschleunigung und innere Ruhe, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung
- Faszientraining
- Schulter-Nacken- sowie Rückenschulkurse
- Bauch-Beine-Po, Bodyshaping, Ausgleichsgymnastik
- Yoga, Pilates, Feldenkrais, asiatische Bewegungsformen wie Qi Gong, Thai Chi
- Gesundheitskraftzirkel, -muskelaufbautraining
- Laufen, Outdoorfitness
- Besondere Zielgruppen (z.B. Senioren, Hochsensibilität, Blinde)


Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.
Teamtage unter Gesundheitsaspekt

Wir unterstützen die Teamtage von einzelnen Betriebseinheiten der Universität Leipzig unter dem Thema "Bewegung".
Die Gesundheitsförderung findet in Leipzigs Natur unter qualifizierter Anleitung statt.
Es sind Gruppenausflüge im Kanu (Canadier/Kajak) möglich. Das Material wird gestellt.

Interessenten melden Sich bitte bei sigrun.schulte@uni-leipzig.de



Alle Veranstaltungen sind auf Anweisung der Universitätsleitung keine Arbeitszeit.

Inklusive Kursangebote und Angebote für spezielle Zielgruppen
Generell sind zu allen Angeboten alle herzlich willkommen. Zusätzlich bieten wir inklusive Kurse und Kurse für spezielle Zielgruppen an.
Wollen Sie Teil unseres Teams werden?
Wir suchen regelmäßig nach neuen Referentinnen/Referenten sowie Trainer/innen, die uns in den Kursen und Aktionen des verhaltenspräventiven Gesundheitsmanagements unterstützen wollen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse mit Kurzlebenslauf und Qualifikationen per E-Mail bei sigrun.schulte@uni-leipzig.de.